Image1
Organisation

Technische Universität Berlin

Werdegang

Die Technische Universität Berlin ist eine traditionsreiche und weltweit anerkannte Forschungsuniversität. Wir wollen Wissenschaft und Technik zum Nutzen unserer Gesellschaft weiterentwickeln. Die Mitglieder der Universität sind dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, das den Erfordernissen der Gegenwart gerecht wird und zugleich nicht zu Lasten zukünftiger Generationen geht. Forschung und Lehre sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Wir leisten innovativ, technikorientiert und durch ganzheitliche Herangehensweisen unseren Beitrag zur Gestaltung der Zukunft. Wir bekennen uns zu unserer - auch historisch begründeten - Verantwortung für gesellschaftlich und ethisch orientierte sowie dem Humanismus verpflichtete Forschung und Lehre.

Projekte (maximal 5)

2021: Verabschiedung der Klimaschutzvereinbarung mit dem Berliner Senat und Gründung der Climate Action Task Force

Im September 2021 unterzeichneten die TU Berlin und das Land Berlin die gemeinsame Klimaschutzvereinbarung (KSV), die seit Januar 2019 in einem umfangreichen partizipativen Prozess erstellt worden war. Mit der KSV verpflichtet sich die TU Berlin, ihre direkten und indirekten CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 25 Prozent zu senken. 

 

2020: Erster Nachhaltigkeitsbericht der TU Berlin

Der Nachhaltigkeitsbericht 2018 ist 2020 veröffentlicht worden, der Berichtszeitraum enthält Elemente bis 2019.

 

2019: Etablierung Forschungsgruppe Airborne Wind Energy Systems

Fliegende Windkraftanlagen versprechen klimafreundlichen Strom – Strömungsforschung der TU Berlin schafft Grundlagen am  Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik von Prof. Dr.-Ing Oliver Paschereit an der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin.

 

2018: Nachhaltigkeitswettbewerb

Beim Nachhaltigkeitswettbewerb „Umsetzung von Ideen zur Nachhaltigkeit an der TU Berlin“ wurden  insgesamt 17 Projekten ausgewählt.

 

2016: Gründung des Nachhaltigkeitsrats

Im Jahr 2016 beschloss der Akademische Senat im Einvernehmen mit dem Präsidenten die Einrichtung einer ständigen Kommission zur Förderung einer Nachhaltigen Entwicklung der Technischen Universität Berlin. Der Nachhaltigkeitsrat (Rat für Nachhaltige Entwicklung der TU Berlin - RNE) ist ein paritätisch besetztes Gremium mit externen Mitgliedern. Er nimmt beratende, initiierende Funktionen gegenüber dem Akademischen Senat (AS) und dem Präsidium wahr und begleitet Projekte und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung.

Personen