Foto Uta Böhm
Person

Uta Böhm

Technische Universität Berlin

Werdegang

seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZTG

2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität Berlin

2009-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

1998-1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Institut für Sozialforschung

1991-1996: Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin

Projekte (maximal 5)
  • seit Feb 2023 KlimaKitchen: Klimaschutz durch regionale und pflanzliche Ernährung - Erhöhung des Einsatzes von Fleischalternativen in der Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsverpflegung

 

  • seit Nov. 2021 BioVal: Biodiversity Valuing & Valuation

 

  • seit Feb. 2021 WertWeideVerbund: Gemeinschaftsverpflegung und Konsument*innen im Rahmen des Verbundvorhabens "WertWeideVerbund" des Bündnisses Regionalisierung 4.0

 

  • 2017-2021 ENGITO: Energieeinsparung durch gering-investive technische und organisatorische Maßnahmen in komplexen Wärme- und Kälteanlagen (ZTG, TU Berlin)
Publikationen (maximal 5)
  • Böhm, Uta, Krause, Julia (2021): Optimierung von Wärme- und Kälteanlagen in Nicht-Wohngebäuden. Web-App zur Unterstützung eines energieeffizienten Anlagenbetriebs, in: FACILITY-Management 04/2021
  • Böhm, Uta, Krause, Julia, Wilkens, Heiner, Buchin, Oliver (2021): Sozio-technisch optimieren – Web-Applikation unterstützt Anlagenbewertung, in: Gebäude-Energieberater 10/2021
  • Böhm, Uta; Schäfer, Martina, & Dehning, Rabea-Lorina (2021): Chance für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? In: Ökologisches Wirtschaften (2), S. 41–46. https://doi.org/10.14512/OEW360241
  • Böhm, Uta; Schäfer, Martina (2021): Energy efficient operation of cooling and heating systems – an organizational challenge, 5th Energy and Society Conference, 10-12 February 2021, University of Trento
  • Uta Böhm, Oliver Buchin, Heiner Wilkens (2020): EFFIZIENZERHÖHUNG KOMPLEXER WÄRME- UND KÄLTETECHNIK DURCH SOZIOTECHNISCHE OPTIMIERUNG, 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14.02.2020, Graz/Austria