Person

Prof. Nina Langen

Technische Universität Berlin

Werdegang

Prof. Dr. Nina Langen leitet als W3-Professorin das Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin. Im Fachgebiet wird im Bedarfsfeld nachhaltige Ernährung gelehrt und geforscht.

Nina Langen hat über das Thema ethischer Konsum erfolgreich promoviert und wurde 2011 für ihre Dissertation mit dem ersten Preis „Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung“ ausgezeichnet. 2019 erhielt sie den Femtec Award in der Kategorie "Innovation".

Die promovierte Agrarökonomin Nina Langen zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der Konsument*innenforschung aus.

Sie hat eine ausgewiesene Kenntnis im Themenfeld Nachhaltigkeit, insbesondere Entscheidungen für nachhaltige Lebensmittel und Speisen, Fair Trade, Bio, Cause-related Marketing, Lebensmittelverschwendung in Haushalten und Außer Haus sowie CSR und verfügt über ein breites Methodenwissen (Auswahl und verdeckte Experimente, Auktionen, Information Display Boards, Befragungen, Citizen Science, Reallaborforschung).

Darüber hinaus weist sie Erfahrung in der Erforschung von Graswurzelinitiativen sowie aktueller berufsfeldbezogener Forschung auf.

Ihre Forschungsprojekte wurden und werden von der EU im Rahmen von Horizon Europe, Horizon2020, Erasmus+ sowie von BMBF, UBA, BMUB, BMEL, BUA, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung, Robert-Bosch-Stiftung, Fritz-Thyssen-Stiftung und anderen gefördert.

Projekte (maximal 5)

Dialogforum Private Haushalte im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

BITE - Biodiversität über den Tellerrand

EdSusChoice - Enabling the dietary shift towards sustainable food choice decisions

BioBeo - Innovative Education for the Bioeconomy

Culsus - Culinary Competences for sustainable cooking

Publikationen (maximal 5)

Lemken, Dominic; Langen, Nina (2023): The price penalty on meat substitutes—Consumers prefer reduced meat portions over novel meat alternatives and authentic vegetarian dishes—Final stage of a registered report
Q Open, 3 (1)  10.1093/qopen/qoad009

Langen, Nina; Ohlhausen, Pascal; Steinmeier, Fara; Friedrich, Silke; Engelmann, Tobias; Speck, Melanie; Damerau, Kerstin; Bienge, Katrin; Rohn, Holger; Teitscheid, Petra (2022): Nudges for more sustainable food choices in the out-of-home catering sector applied in real-world labs. Resources, Conservation and Recycling, 180 :106167  10.1016/j.resconrec.2022.106167

Delvendahl, Nora; Dienel, Hans-Liudger; Meyer, Vera; Langen, Nina; Zimmermann, Jennifer; Schlecht, Martin (2022): Narratives of fungal-based materials for a new bioeconomy era Innovation: The European Journal of Social Science Research, 10 (3) :1–11, DOI 10.1080/13511610.2022.2110453

Nikravech, Mariam; Langen, Nina; Bendisch, Fabian; Ziesemer, Florence; Abels, Simone; Schrader, Ulf; Fischer, Daniel (2022): The Food Waste Lab: Improving food waste reduction behavior through education
Journal of Cleaner Production, 370 (1) :133447
DOI 10.1016/j.jclepro.2022.133447

Schuster, Sebastian; Speck, Melanie; Herpen, Erica; Buchborn, Felix; Langen, Nina; Nikravech, Mariam; Mullick, Shantanu; Eichstädt, Tilman; Chikhalova, Yulia; Budiansky, Emma; Engelmann, Tobias; Bickel, Manuel (2022): 
Do meal boxes reduce food waste from households? Journal of Cleaner Production, 375 :134001, DOI 10.1016/j.jclepro.2022.134001