Ikem Logo Color Big
Organisation

Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität

Unsere Mission beim IKEM ist es, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaftsordnung zu beschleunigen, indem wir einen umfassenden Rechts-, Politik- und Wirtschaftsrahmen entwickeln, der auf der Reduzierung von Treibhausgasemissionen basiert und breite gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Durch faktenbasierte politische Entscheidungen, evidenzbasierte Forschung und innovative Ansätze streben wir eine langfristige Entwicklung an, die ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltig ist und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen gewährleistet.

Werdegang

Das IKEM ist ein An-Institut der Universität Greifswald, das seit 2009 den Klimaschutz und damit verbundene Themen wie Energietransformation und Mobilitätswende erforscht. Durch enge Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen untersucht das IKEM rechtliche, wirtschaftliche und politische Grundlagen für erfolgreichen Klimaschutz. Das Institut bringt seine Expertise in Projekte ein, um Ideen für Wirtschafts- und Gesellschaftstransformation zu erproben, Innovationen zu etablieren und Klimaschutzideen zur Marktreife zu bringen. Als NGO mit beratendem Status bei den Vereinten Nationen unterstützt das IKEM faktenbasierte Entscheidungen für den Klimaschutz und fördert Forschung, Vernetzung und Wissensvermittlung. Das IKEM setzt sich auch für Akzeptanz, soziale Teilhabe, Gleichberechtigung und lokale soziale Projekte ein.

Projekte (maximal 5)
  1. CAMPFIRE: In Campfire erforscht das IKEM die Produktion von Brennstoffen aus Wind und Wasser für die Energie- und Mobilitätswende in der Region Nord-Ost.
  2. Elektrische Straßensysteme (AMELIE II und ERS-RTH): Das IKEM forscht zum beschleunigten Aufbau und zur sicheren Nutzung elektrischer Straßensysteme. 
  3. BOWE2H: Das Projekt BOWE2H soll die transnationale Zusammenarbeit bei Offshore-Windenergie und Wasserstoffproduktion im Ostseeraum stärken.
  4. HySupply: Das IKEM analysiert die rechtlichen Grundlagen für internationale Wasserstoffpartnerschaften.
  5. ENGAGE: Das Projekt untersucht das Potenzial sozialer Innovationen für eine erfolgreiche und inklusive Umsetzung der Energiewende.
Publikationen (maximal 5)
  1. Klima und Recht: Die erste Fachzeitschrift zu allen rechtlichen Aspekten des Klimarechts (erscheint monatlich). 
  2. Energierecht und Energiewirklichkeit: Das Buch bietet einen juristischen Überblick und Hilfestellung für Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft, die sich mit den aktuellen Entwicklungen und den Einflüssen der Klimapolitik auf das Energierecht und die Energiewirklichkeit auseinandersetzen möchten.
  3. Handbuch Klimaschutzrecht: Das Buch bietet eine umfassende Zusammenfassung über das neu etablierte Rechtsgebiet des Klimaschutzrechts, das durch das Bundes-Klimaschutzgesetz eingeführt wurde, und dient als Handbuch für Wissenschaft und Praxis, indem es praktische Fragestellungen in dieser interdisziplinären und international geprägten Rechtsmaterie behandelt und rechtspolitische Lösungswege aufzeigt.
  4. IKEM-Schriftenreihe: Das IKEM publiziert die Forschungsergebnisse der Mitarbeitenden.
  5. Erfolgsfaktoren des Strukturwandels – internationale Fallstudien für eine gelungene Transformation in Kohle- und Übergangsregionen