CURRICULUM VITAE
HOCHSCHULAUSBILDUNG
1986 |
§ Diplom am Fachbereich Politische Wissenschaften der Freien Universität (FU) Berlin |
1984 - 1986 |
§ Fortsetzung des Studiums an der FU Berlin |
1983 - 1984 |
§ Fortsetzung des Studiums in Marburg |
1981 - 1983 |
§ Zivildienst am Universitätsklinikum Marburg |
1980 - 1981 |
§ Studium der Politikwissenschaft an der Philipps Universität Marburg |
WISSENSCHAFTLICHE QUALIFIKATION UND AKADEMISCHE LAUFBAHN
2000 |
§ Berufung zum außerplanmäßigen Professor an der Technischen Universität (TU) Berlin im Fachbereich Soziologie, insbes. Sozialwissenschaftliche Technikforschung |
1996 - 1999 |
§ Professor für Techniksoziologie an der TU Berlin (C4) |
1995 |
§ Privatdozent am Fachbereich Umwelt und Gesellschaft der TU Berlin |
1995 |
§ Abschluss des Habilitationsverfahrens am Fachbereich Umwelt und Gesellschaft der TU Berlin mit der Erteilung der Lehrbefugnis für Soziologie, insbes. Sozialwissenschaftlicher Technikforschung, Thema: Wankel-Mut in der Automobilindustrie. Anfang und Ende einer Antriebsalternative |
1994 - 1995 |
§ Visiting Professor am Institut Technik und Gesellschaft der TU Wien |
1993 |
§ Gastwissenschaftler am Center for Interdisciplinary Studies der Gothenburg University (Schweden) |
1992 |
§ Gastwissenschaftler am New Jersey Institute of Technology, Newark (USA) |
1990 |
§ Promotion (Dr. phil.) an der TU Berlin Thema: Diesel - Karriere einer Technik. Genese und Formierungsprozesse im Motorenbau
|
BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
Seit 2020 |
§ Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung |
Seit 2018 |
§ Chief Scientific Officer (CSO) der Choice GmbH |
Seit 2017 |
§ Leiter der Forschungsgruppe „Wissenschaftspolitik“ des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) |
2006 - 2018 |
§ Geschäftsführer des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ) |
2005 |
§ Gründung und Aufbau Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ), Gesellschafter: Deutsche Bahn AG, WZB, DLR, Siemens und T- Systems GmbH |
2005 - 2008 |
§ Wissenschaftliche Koordination der Projektgruppe „Wissenschaftspolitik“ des WZB (gemeinsam mit Dagmar Simon) |
2001 - 2016 |
§ Prokurist und Bereichsleiter für Intermodale Angebote der Deutschen Bahn AG (Fuhrparkgruppe) |
1998 - 2001 |
§ Geschäftsführer des Unternehmens choice mobilitätsproviding GmbH |
1997 |
§ Gründung und Aufbau des Unternehmens choice mobilitätsproviding GmbH, Gesellschafter: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, AUDI AG, StattAuto Car Sharing AG und Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |
1995 - 2005 |
§ Aufbau und Leitung der Projektgruppe „Mobilität“ (gemeinsam mit Weert Canzler) |
1987 - 2005 |
§ Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, ehem. Abteilung „Organisation und Technikgenese“ |
1986 - 1987 |
§ Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politikwissenschaft der Freien Universität (FU) Berlin |
Seit 2011 |
§ Mitglied u.a. bei Nationale Plattform Elektromobilität, Agora Verkehrswende |
Seit 2011 |
§ Gutachtertätigkeit u.a. für die DFG, ERC, BMBF, DBU, BMWI, BMVI, BMVIT |
2014 - 2017 |
§ Mitglied des Aufsichtsrates der Schneider Electric Deutschland GmbH |
2011 - 2015 |
§ Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg |
1994 - 1997 |
§ stellvertretender Betriebsratsvorsitzender des WZB |
1990 - 1994 |
§ Vertreter der wissenschaftlichen Beschäftigten im Kuratorium des WZB |
Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie
Laufzeit: 04/2023 - 06/2024
Förderung: Stiftung Mercator | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | Climate Change Center (CCC)
Leibniz-Forschungsverbund "Mobilität"
Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie, Dr. habil. Weert
Laufzeit: 11/2021 - 10/2024
Förderung: Leibniz-Gemeinschaft (WGL)
Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Förderung: Stiftung Westfalen
Verkehrswende erleben. Stadtquartiere (fast) ohne Autos emotional bebildern und umsetzen.
Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie, Dr. habil. Weert Canzler
Laufzeit: 10/2020 - 06/2023
Förderung: Stiftung Mercator GmbH
Mobilität in Zeiten der Corona-Pandemie: Wie ändert sich das Verhalten der Menschen im Verkehr? (MobiCor)
Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie
Laufzeit: 04/2020 - 04/2024
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Open Innovation Ecosystems: Erkennen und Nutzen neuer Kooperations- und Austauschformate zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie
Laufzeit: 04/2020 - 06/2023
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Synthese- und Transferprojekt zur Forschungsagenda "Nachhaltige urbane Mobilität" (BeNaMo)
Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie, Dr. habil. Weert Canzler
Laufzeit: 03/2020 - 07/2024
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschungscampus Mobility2Grid - Energiewende und Elektromobilität in vernetzten urbanen Arealen
Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie
Laufzeit: 04/2013 - 12/2024
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Canzler, Weert/Knie, Andreas (2023): "The Next Big Thing: Autonome Shuttles als neuer öffentlichen Nahverkehr. Perspektiven und Probleme der Implementierung". In: Detlev Sack/Holger Straßheim/Karsten Zimmermann (Hg.): Renaissance der Verkehrspolitik. Politik- und mobilitätswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 383-404
- Canzler, Weert/Knie, Andreas (2023): "Den öffentlichen Verkehr neu erfinden. Autome Flotten statt Linienbusse". In: Kai Vöckler/Peter Eckart/Martin Knöll/Martin Lanzendorf (Hg.): Mobility Design. Die Zukunft der Mobilität gestalten. Berlin: Jovis, S. 188-196.
- Canzler, Weert/Knie, Andreas (2023): The Future of Mobility. Winners and Losers and New Options in the Public Space. WZB Discussion Paper SP III 2023-601. Berlin: WZB.
- Knie, Andreas (2023): "Busse und Bahnen sind keine Alternative zum Auto - die Verkehrswende kommt nicht voran". In: ifo Schnelldienst, Jg. 76, H. 6, S. 16-19 (Beitrag zum Diskussionsthema "Mobilität unter neuen Vorzeichen: Was den Wandel in Individualverkehr und Logistik treibt").
- Canzler, Weert/Knie, Andreas (2022): "Mobilität im Wandel der Zeit". In: Heike Leitschuh/Achim Brunnengräber/Pierre L. Ibisch/Reinhard Loske/Michael Müller/Jörg Sommer/Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Hg.): Das Zeitalter der Städte. Die entscheidende Kraft des Anthropozän. Jahrbuch Ökologie, 2022. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 135-139.