Neuigkeiten 2 Version2
Organisation

Hermann Rietschel Institut (TU Berlin)

Das Hermann Rietschel Institut wurde im Jahre 1885 an der königlichen Technischen Hochschule Charlottenburg als erster Lehrstuhl für „Ventilation und Heizungswesen“ eingerichtet. Das heutige Hermann Rietschel Institut steht für Energie, Komfort & Gesundheit in Gebäuden und ging aus der von Hermann Rietschel im Jahre 1887 gegründeten „Prüfstelle für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen“ hervor. Damit ist es das weltweit älteste Universitätsfachgebiet dieser Branche. Unser Ziel ist die Schaffung von Lebensräumen, die das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Produktivität der Bewohner fördern, während sie gleichzeitig energieeffizient betrieben durch erneuerbare Energiequellen versorgt werden. Maßnahmen sind hierbei die Erforschung und Entwicklung innovativer versorgungstechnischer Konzepte, die thermische Behaglichkeit und Luftqualität fördern, um das Wohlbefinden in Innenräumen zu verbessern. Sowie die Förderung von anwendungsorientierter und grundlagenorientierter Forschung im Bereich der Gebäudetechnik, um die Effizienz von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu reduzieren. Zudem die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Geothermie und Abwärme in den Bau und Betrieb von Gebäuden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Wärmewende voranzutreiben. Ebenso die Förderung der Ausbildung von Fachkräften im Bereich der nachhaltigen Gebäudeenergietechnik und die Schaffung von Anreizen und Richtlinien für die Planung und den Betrieb von Gebäuden, die hohe Standards für Lebensqualität, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit erfüllen.

Werdegang
  • 2011 Berufung von Dr.-Ing. Martin Kriegel
  • Schwerpunkte: Gebäudeenergietechnik, Raumluftqualität, Kontaminationsschutz (Gebäude-Energie-Systeme, Energieeffiziente Stadt, Instationäre Klimatisierung, Biomimetik, Reine Räume, Fahrzeugklimatisierung, personalisierte Heizung und Lüftung, Messtechnik, Olfaktometrie)
  • 2007 Ausscheiden von Dirk Müller
  • 2003 Berufung von Dr.-Ing. Dirk Müller
  • Schwerpunkte: Quell- und Mischlüftung, Stabilität von Strömungen, Strömungsmesstechnik, Thermische Behaglichkeit, Fahrzeugklimatisierung, Olfaktometrie, Gebäude- und Anlagensimulation, Phase Change Materials
  • 2002 Ausscheiden von Klaus Fitzner
  • 2000 Ausscheiden von Hubertus Protz
  • 1992 Ausscheiden von Günther Zöllner
  • 1991 Berufung von Dr.-Ing. Klaus Fitzner
  • Schwerpunkte: Quell- und Mischlüftung, Thermische Behaglichkeit, Olfaktometrie, Lüftung von Operationssälen, Heizkörperprüfung, Heizkostenverteiler, Flächenkühlsysteme
  • 1991 Ausscheiden von Horst Esdorn
  • 1972 Berufung von Dipl.-Ing. Günther Zöllner zum Professor für „Heizungs- und Klimatechnik, insbesondere Fernwärmeversorgung und Niedertemperaturheizung“
  • 1971 Berufung von Dipl.-Ing. Hubertus Protz zum Professor für „Heizungs- und Klimatechnik, insbesondere Mess- und Regelungstechnik“
  • 1968 Berufung von Dr. Ing. Horst Esdorn
  • Schwerpunkte: Kopplung Gebäude und Anlagen, Raumlufttechnische Anlagen, Luftdurchströmungen von Gebäuden, Betriebssimulation, Nummerische Strömungssimulation
  • 1968 Ausscheiden von Wilhelm Raiß
  • 1965 Institutsneubau und Umbenennung in „Hermann-Rietschel-Institut für Heizung und Lüftung“
  • 1950 Berufung von Dr.-Ing. Wilhelm Raiß
  • Schwerpunkte: Wohnungsheizung, Strahlheizung, Heizflächen und Heizkessel. Rohrströmung, Fernheizung, VDI-Lüftungsregeln, Kühllastberechnung
  • 1949 Heinrich Gröber † (7. Februar)
  • 1945 Teilweise Zerstörung des Institutsgebäudes
  • 1926 Berufung von Dr.-Ing. Heinrich Gröber
  • Schwerpunkte: Wärme- und Stoffaustausch, Wärmebedarfsberechnung, Auslegung von Klimaanlagen, Berechnung von Schornsteinen, Rohr- und Kanalnetzberechnung, Heizkostenverteilung, Warmwasserbereitung, Raumklima, VDI-Lüftungsausschuss
  • 1924 Ausscheiden von Karl Brabbée
  • 1923 Gründung der Rietschel-Stiftung durch den Verband der Zentralheizungsindustrie
  • 1914 Hermann Rietschel † (18. Februar)
  • 1911 Berufung von Dr. techn. Karl Brabbée
  • Schwerpunkte: Rohr- und Kanalnetze, Leistungsprüfung von Heizflächen und Wärmeübertragern, Leistungsprüfung von Heizkesseln, Bauteile von Heiz- und Lüftungsanlagen, Energieversorgung
  • 1910 Ausscheiden von Hermann Rietschel
  • 1907 Neubau der Prüfstation und Umbenennung in „Prüfanstalt für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen“
  • 1907 Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hermann Rietschel durch die Technische Hochschule Dresden
  • 1893 Erste Auflage von Hermann Rietschels „Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen“
  • 1887 Gründung der „Prüfstation für Heizung- und Lüftungseinrichtungen“
  • 1885 Berufung Hermann Rietschels zum etamäßigen Professor auf den in der Abeitlung für Architetktur neu eingerichteten Lehrstuhl für Ventialtions und Heizungswesen der Könglichen Technischen Hochschule zu Berlin
  • Schwerpunkte: Rohrnetzberechnung, Heizkörper, Wasser-, Dampf- und Fernheizung, Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen, Lüftungssysteme, Raumklima, Hygienische Anforderungen an Heizanlagen, Filter- und Dämmstoffe
Mitgliedschaften (maximal 5)
  • Gesundheittechnische Gesellschaft Berlin (GG Berlin)
  • Fachverband Gebäude-Klima (FGK)
  • Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA)
Projekte (maximal 5)
  • Energy-efficient Hospital Environments (EnHance)
  • Suburbane Wärmewende: Innovationswärmeleiter für Wärmeenergiequellen in Agglomerationsgürteln am Beispiel von Konversionsprozessen des Bestandsquartiers „Ortskern Leeste“ (SubWW2)
  • Automatische Inbetriebnahme und Überwachung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Auto)
  • Neuartige Bewertung der Gebäude-Energie-Effizienz und innovative Demonstration mittels Simulationsmethoden und Virtual Reality (GEnEff)
  •  Entwicklung einer selbstoptimier ten Regelung zum effizienten und netzdienlichen Betrieb von (regenerativen) Energiesystemen unter Verwendung von maschinellem Lernen (ML-EBESR)
Publikationen (maximal 5)
  • Kopic, C.; Makris, R.; Schumann, L.; Kriegel, M., Wirksamkeit der Entfernung von luftgetragenen Kontaminationen - Ein Vergleich zwischen Quell- und Mischlüftung, Innenraumluft 2024, Mai 2024
  • Neubauer, Alexander; Brandt, Stefan; Kriegel, Martin, Relationship between feature importance and building characteristics for heating load predictions, Applied Energy, 359 :122668, Januar 2024 ISSN: 03062619
  • Tawackolian, Karsten; Kriegel, Martin, Validation of computational fluid dynamics simulations for determining pressure loss coefficients of ventilation components, Building Services Engineering Research and Technology :014362442311595, Februar 2023, ISSN: 0143-6244
  • Lichtner, Eugen; Cetin, Yunus Emre; Kriegel, Martin, Poultry evisceration and cross-contamination – Effectiveness of local air extraction and mechanical barriers, Journal of Food Engineering, 381 :112164, Mai 2024, ISSN: 0260-8774
  • Friebe, Maximilian; Karasu, Arda; Kriegel, Martin, Methodology to compare and optimize district heating and decentralized heat supply for energy transformation on a municipality level, Energy, 282 :128987, September 2023, ISSN: 03605442