Iöw Logos 3k 5
Organisation

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung mit Sitz in Berlin. Rund 60 Mitarbeiter*innen erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das IÖW hat in den Ländern Berlin und Brandenburg die Klimapolitik der letzten Jahre geprägt: Im Lead mit einem Verbund mehrerer Partner hat es das Gutachten für das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) erstellt und es hat die Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin entsprechend der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens aktualisiert. Für das Land Brandenburg hat das IÖW gemeinsam mit Partnern eine Klimaschutzstrategie erarbeitet, deren Ergebnisse in den Brandenburger Klimaplan eingeflossen sind.

Werdegang

1985 hat eine Gruppe von Wissenschaftler*innen auf der Suche nach Auswegen aus dem industriellen Wachstumsdilemma in Berlin ein unabhängiges Forschungsinstitut und eine Vereinigung gegründet: das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW). 

In über 700 Forschungsprojekten haben wir am IÖW seither untersucht, wie sozialer und ökologischer Wandel gelingen kann, und haben Empfehlungen an Entscheidungstragende in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft adressiert. 

Unsere Arbeit ist geprägt von Zusammenarbeit mit anderen. Gemeinsam transdisziplinär mit Akteuren „aus der Praxis“ zu forschen, liegt uns am IÖW in der DNA. Mit den Menschen also, die in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltigen Wandel bewirken – im Kleinen und im Großen. Um unsere Ansätze kritisch zu hinterfragen, neue Perspektiven zu gewinnen und weitere Zielgruppen zu erreichen, suchen wir immer auch nach neuen, vielleicht ungewöhnlichen Partnerschaften.

Wir arbeiten zu folgenden Themenfeldern:
 
Unternehmen und Wertschöpfung
Welchen Zweck haben Unternehmen und Wertschöpfung? Unser Verständnis am IÖW ist, dass ihr Sinn darin liegt, der Gesellschaft zu nutzen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. > mehr

Alternative Ökonomien
Das IÖW unterstützt den Aufbau, die Verstetigung und die Skalierung alternativer Ökonomien. In unseren Projekten arbeiten wir eng mit Pionieren aus diesem Bereich zusammen und beleuchten kritisch-konstruktiv Potenziale wie Grenzen. > mehr
 
Politik und Governance
In engem Austausch mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet das IÖW System-, Orientierungs- und Entscheidungswissen, um eine Neujustierung bestehender Governancestrukturen zu unterstützen. > mehr
 
Energiewende
Das IÖW untersucht, wie neue Technologien die Transformation im Wärme-, Strom- und Mobilitätssektor beschleunigen können und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltige Entwicklung unterstützen. > mehr

Klimaschutz und Anpassung
Das IÖW entwickelt, analysiert und bewertet politische Strategien und Instrumente sowie Konzepte und konkrete Maßnahmen zu Klimaschutz und Anpassung und untersucht entsprechende Technologien. > mehr
 
Lebensweisen und Konsum
Das IÖW erforscht, wie Lebensweisen und Konsumpraktiken nachhaltiger gestaltet werden können, um allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen, ohne die Umwelt zu überlasten. > mehr
 
Natur und Ökosysteme
Als wichtiger Beitrag eines transformativen Wandels arbeiten wir am IÖW daran, die Werte von Natur und Ökosystemen sichtbar zu machen, damit sie stärker als bisher in politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen berücksichtigt werden. > mehr
 
Städte und Regionen
Stadt und Land betrachten wir als interdependente und partnerschaftlich agierende Systeme. Wir entwickeln gemeinsam mit Praxisakteuren Zielbilder von grünen, gerechten, gesundheitsfördernden und kreislauforientierten Städten und Regionen. > mehr
 
Digitaler Wandel
Unsere Forschung am IÖW umfasst etwa gemeinwohlorientierte Ansätze in der Plattformökonomie, digitale Technologien für natürlichen Klimaschutz in Kommunen, bis hin zum Aufbau eines digitalen, dezentralen Energiesystems der Zukunft. > mehr
 
Innovation und Technologien
Mit Ansätzen der Technikanalyse und Technikfolgenabschätzung sowie der Transformations- und Innovationsforschung untersuchen wir am IÖW die technischen, sozialen, wirtschaftlichen sowie die ökologischen Chancen und Risiken von Innovationen. > mehr

Publikationen (maximal 5)

Alle Publikationen: www.ioew.de/publikationen 

Registrierung

Registrieren Sie sich, um am Netzwerk teilzunehmen und detaillierte Inhalte einsehen zu können.