Person

Prof. Sabine Kuhlmann

Universität Potsdam

Werdegang

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann ist seit 2013 Professorin für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam und war von 2019 bis 2023 Inhaberin des Hedda Andersson Chair an der Universität Lund/Schweden. Zuvor hatte sie den Lehrstuhl für Vergleichende Verwaltungswissenschaft an der Universität Speyer inne. Im September 2011 wurde Sabine Kuhlmann in den Nationalen Normenkontrollrat der Deutschen Bundesregierung berufen, dessen Stellvertretende Vorsitzende sie seit 2016 ist. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der vergleichenden Verwaltungswissenschaft und Kommunalforschung, Verwaltungsdigitalisierung, Public-Sector-Reformen und Better Regulation. Sie ist u.a. Deputy Editor des International Review of Administrative Sciences (IRAS) und hat zahlreiche Forschungsprojekte zu Politik- und Verwaltungsreformen im nationalen und internationalen Kontext geleitet. Jüngst hat Sabine Kuhlmann verstärkt zur digitalen Transformation der Verwaltung sowie zur Crisis Governance publiziert.

https://www.uni-potsdam.de/de/ls-kuhlmann/lehrstuhl/sabine-kuhlmann

Mitgliedschaften (maximal 5)
  • Mitglied der Redaktionsleitung der Zeitschrift Public Administrative Review
  • Mitglied der Redaktionsleitung der Zeitschrift American Society of Public Administration
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
  • Member of the Council of Administration des International Institute of Administrative Science (IIAS)
  • Stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats (NKR)

https://www.uni-potsdam.de/de/ls-kuhlmann/lehrstuhl/sabine-kuhlmann/mitgliedschaften

Publikationen (maximal 5)
  • Kuhlmann, S./Wollmann, H., 2019: Introduction to Comparative Public Administration: Administrative Systems and Reforms in Europe. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar, 2nd edition. https://www.e-elgar.com/shop/gbp/introduction-to-comparative-public-administration-9781786436702.html
  • Kuhlmann, S. et al., 2022: Technocratic Decision-Making in Times of Crisis? The Use of Data for Scientific Policy Advice in Germany’s COVID-19 Management. In: Public Organization Review, 22, pp. 269–289. https://doi.org/10.1007/s11115-022-00635-8 
  • Bergström, T./Kuhlmann, S./Laffin, M./Wayenberg, E., 2022: Special issue on comparative intergovernmental relations and the pandemic: how European devolved governments responded to a public health crisis. In: Local Government Studies, 48 (2), pp. 179-190. https://doi.org/10.1080/03003930.2022.2039636
  • Dumas, P. B./Heuberger, M./Kuhlmann, S, 2022: The Capacity of Local Governments in Europe. Autonomy, Responsibilities and Reforms. Basingstoke: Palgrave Macmillan. DOI
  • Bogumil, J./Hafner,J./Kastilan, A./Kuhlmann, S/Oehlert, F./Reusch, M.C.,2023: Lokales Integrationsmanagement in Deutschland, Schweden und Frankreich. Verwaltung und Koordination im Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos. DOI

https://www.uni-potsdam.de/de/ls-kuhlmann/lehrstuhl/sabine-kuhlmann/publikationen#c67482